visor-tech.com verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 17.01.2021 11:05
IR Kamera V2
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(15.09.2017)
Woran kann es liegen, dass Aufnahmen mit der "HD-Überwachungskamera" nur wenige Sekunden
dauern?
Antwort: Die Dauer einer Aufnahme nach einer erkannten Bewegung können Sie einstellen. Bitte
gehen Sie hierfür gemäß den Hinweise der Bedienungsanleitung auf der Seite 32 vor.
Beachten Sie bitte, dass eine Aufnahme so lange getätigt wird, bis eine Bewegung registriert
wird.
Frage
(22.06.2017)
Sollten während des Netzbetriebs die Batterien aus der "HD-Überwachungskamera" entnommen
werden?
Antwort: Ja, bitte entnehmen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn diese Strom von einem Netzteil
erhält, da hierbei in dem Batteriefach eine Spannung anliegt.
Frage
(14.06.2017)
Ist es möglich, die "HD-Überwachungskamera" an einem PC als Massenspeichermedium oder
als Webcam zu verwenden?
Antwort: Diese Kamera kann nicht als Massenspeichermedium oder als Webcam verwendet werden.
Bitte entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und lesen Sie die Daten mittels
eines geeigneten Kartenlesegerätes aus.
Frage
(18.04.2017)
Kann der Sensor der "HD-Überwachungskamera" Bewegungen erkennen, die hinter einer
Fensterscheibe stattfinden?
Antwort: Die Überwachungskamera verfügt über einen sogenannten PIR-Sensor. Diese registrieren
Wärmeänderungen in der Umgebung, die beispielsweise von einem Körper ausgestrahlt
werden. Da diese Wärme von einer Glasscheibe abgeschirmt wird, nimmt der Sensor die
Wärmeänderung nicht wahr und erkennt infolgedessen nicht die erfolgte Bewegung.